Bauchdeckenstraffung

Bauchdeckenstraffung in der Klinik am Rosental

Sowohl eine erschlaffte Bauchhaut nach Schwangerschaften bzw. nach Gewichtsreduktionen als auch überproportionale Fettansammlungen im Bereich des Unter- und Oberbauches führen nicht selten zu seelischen und körperlichen Belastungen der betroffenen Personen. Auch spezielle Mieder und Korsetts können diese Disproportionen nur zeitweise und eingeschränkt verbergen.

Eine Entfernung des überschüssigen Hautfettgewebes mit zusätzlicher Straffung der Bauchdecke hilft sehr wirkungsvoll, führt zu einer vollständigen oder zumindest teilweisen Wiedergewinnung der Akzeptanz des eigenen Körpers und hat somit in den meisten Fällen eine positive Auswirkung auf die Gesamtpersönlichkeit und die weitere Lebensführung.

Durch eine Bauchdeckenstraffung (oder auch umgangssprachlich Bauchstraffung genannt) kann eine deutliche Verbesserung der Bauchkontur erreicht werden. Vor allem in folgenden Fällen ist eine solche chirurgische Bauchdeckenplastik bzw. Abdominoplastik empfehlenswert:

  • generelle Neigung zu schwachem Bindegewebe
  • ungenügende Rückbildung der Haut nach extremer Gewichtsreduktion
  • durch erhebliche Fettansammlungen ober- und unterhalb des Nabels resultierende Fettschürze, die teilweise über die Genitalregion hinweghängen kann und neben dem unschönen Aussehen nicht selten unangenehme Erscheinungen wie Hautekzeme, Pilzinfektionen etc. hervorruft
  • zu starke Überdehnung der Bauchhaut nach einer oder mehreren Schwangerschaften bzw. entstandener Kugelbauch unterhalb des Nabels, weil die gerade Bauchmuskulatur sich nach der elastischen Dehnung nicht mehr in der Mittellinie vereinigt hat
  • unschöne bzw. schmerzhafte oder eingezogene Narben nach einem Kaiserschnitt bzw. einer gynäkologischen Operation
  • nach einem Bauchdeckenbruck.

Bei erheblichem Übergewicht mit generalisierter Fettansammlung sollte einer Bauchstraffung eine Gewichtsreduktion vorausgehen.

Bei umschriebenen Fettansammlungen im Ober- und Unterbauch, bei überschüssiger bzw. erheblich gefalteter Haut nach Gewichtsreduktionen bzw. unschönen Bauchkonturen nach Schwangerschaften führt der risikoarme operative Eingriff zu guten und sehr guten kosmetischen Ergebnissen. Um dies zu gewährleisten, wird dieser Eingriff in unserer Klinik von einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt. Der Erfolg ist in aller Regel dauerhaft. Entferntes Fettgewebe kann sich nicht an gleicher Stelle neu bilden. Auf eine ausgewogene und bilanzierte Ernährung sollte jedoch auch nach der Operation großer Wert gelegt werden, um eine erneute Gewichtszunahme zu vermeiden.

Der in schonender Allgemeinanästhesie durchgeführte Eingriff dauert ca. zwei Stunden. Hierbei wird ein querovaler Hautfettgewebsanteil entfernt. Die untere Begrenzung befindet sich oberhalb der Schamhaargrenze, die obere Begrenzung oberhalb des Nabels. Die seitlichen Begrenzungen liegen einwärts oder in Höhe der Beckenkämme. Schwangerschaftsstreifen bzw. narbige Veränderungen in dieser Region werden mit entfernt. Zusätzlich ist häufig die Straffung der die geraden Bauchmuskeln bedeckenden derben Bindegewebsschicht notwendig und sinnvoll. Der innere Bauchraum bleibt unberührt. Eine ggf. gleichzeitig durchzuführende Fettabsaugung der Hüft- und Gesäßregion wird zu diesem Zeitpunkt angeschlossen.

Am Ende der Operation werden in den Wunddefekt zwei bis drei weiche Silikonschläuche eingelegt, welche Blut und Gewebswasser aus der Wunde nach außen ableiten. Diese Drainage soll eine Flüssigkeitsansammlung in der Wundhöhle vermeiden und somit zur schnelleren und komplikationslosen Heilung beitragen. Die Schläuche werden nach zwei bis vier Tagen entfernt.

Nach der verdeckten Hautnaht wird Ihnen ein Stützverband angelegt, welcher über insgesamt sechs Wochen das Operationsgebiet entlastet.
Durch die o.g. Schnittführung sind Sie nach erfolgreichem Eingriff in der Lage, auch knapp sitzende Bademoden zu tragen, ohne dass die Narbe sichtbar ist.

Wann kommt welche Technik zum Einsatz?

a) Ankertechnik

 

Grafik Bauchdeckenstraffung-Ankerfoermige-Schnittfuehrung

Bauchdeckenstraffung – Ankertechnik – Ankerförmige Schnittführung

Bild: Die rot gestrichelten Linien zeigen den Narbenverlauf nach Bauchdeckenstraffungen mit Versetzung des Nabels bei Patienten mit noch relativ straffer Hautstruktur. Die senkrechte Narbe stellt die „alte„ Position des Nabels dar.

b) Klassische Schnittführung

 

Grafik Bauchdeckenstraffung-klassische-Schnittfuehrung

Bauchdeckenstraffung – klassische Bauchdeckenstraffung

Bild: Die rot gestrichelten Linien zeigen den Narbenverlauf nach Bauchdeckenstraffungen mit Versetzung des Nabels bei Patienten mit erschlaffter Hautstruktur (nach Schwangerschaften bzw. Gewichtsreduktionen).

c) W-förmige Schnittführung

 

Grafik Bauchdeckenstraffung-W-foermige-Schnittfuehrung

Bauchdeckenstraffung – W-förmige Schnittführung

Bild: Dieser Narbenverlauf ist eine alternative Variante bei Patienten mit deutlicher Hauterschlaffung.

In den ersten Wochen nach der Operation treten häufig Spannungsgefühle und leicht ziehende Schmerzen bei längsgerichtetem Zug auf die Bauchdecke auf. Das Bauchmieder dient zur Entlastung der Narben und muss 6 Wochen Tag und Nacht getragen werden. Bitte vermeiden Sie auch schweres Heben und Tragen in diesem Zeitraum.

Ab dem siebten Tag können Sie sich mit desinfizierenden Seifenlösungen duschen, auf ein Vollbad sollte jedoch in den ersten vier postoperativen Wochen verzichtet werden.

Nach ca. drei Wochen werden im Rahmen eines Verbandswechsels die am Wundrand überstehenden Fäden entfernt.

In Abhängigkeit von der Beschwerdesymptomatik sollte ca. 8-10 Wochen auf intensive sportliche Betätigungen verzichtet werden. Für einen komplikationslosen Verlauf ist ebenso ein Verzicht auf Alkohol und Nikotin während der ersten vier Wochen nach dem Eingriff notwendig.

Bitte beachten Sie unbedingt unsere Genesungstipps und die Hinweise zu den Themen Duschen/Pflaster, Narben und Narbenpflege!

Als spezielle Risiken gelten bei diesem Eingriff Infektionen und Heilungsstörungen, Asymmetrien, Unregelmäßigkeiten, verbreiterte Narbenbildungen, Nachblutungen sowie vorübergehende Gefühlsstörungen im Operationsgebiet.

Unter der Rubrik „Fragen & Antworten“ haben wir für Sie weiterführende Informationen, zu den am häufigsten gestellten Fragen unserer Patienten, zusammengefasst.

Gern beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich. Bitte nehmen Sie dazu einfach mit uns Kontakt auf.